top of page

Selbstbewusstsein stärken: Praktische Übungen für den Alltag

Stell dir vor, du betrittst die Bühne in einem großen, hell erleuchteten Saal voller Menschen. Alle Augen sind plötzlich auf dich gerichtet. Heute ist der große Tag, auf den du dich die letzten Wochen vorbereitet hast - du darfst endlich deinen Vortrag halten.


In der ersten Reihe sitzen neugierige Gesichter, weiter hinten murmeln noch ein paar Leute, doch sobald du ans Mikrofon trittst, verstummt selbst das letzte Flüstern. 😅 Doch dein Herz schlägt ruhig, du atmest tief und entspannt durch, und da ist es - dieses Gefühl von Sicherheit und Klarheit.


Du öffnest den Mund, beginnst zu sprechen, und plötzlich hängen alle an deinen Lippen. Du siehst, wie Köpfe nicken, wie Menschen Notizen machen und dich liebevoll anlächeln. Dein Blick wandert durch den Raum, und du merkst: Sie sind alle bei dir. Dieser Moment gehört dir, und du genießt jede Sekunde davon… 🤩


Klingt wie ein Traum, oder? Doch bevor du jetzt denkst „ja schön Christian, aber ich kriege das eh nicht hin", lass mich dir sagen, Selbstbewusstsein ist kein Hexenwerk und auch kein angeborenes Talent.


Es ist vielmehr wie ein Muskel, den du trainieren kannst. Und genau darum geht es in diesem Artikel: Wir schauen uns an, warum Selbstbewusstsein so wichtig ist und welche praktischen Übungen dir helfen können, mehr davon in deinen Alltag zu bringen. Also, mach dich bereit, aus deiner Komfortzone zu treten!


Warum ist Selbstbewusstsein so wichtig?


Selbstbewusstsein ist die Grundlage für ein erfülltes Leben… Es hilft dir, deine Bedürfnisse und Wünsche klar zu kommunizieren, dich in sozialen Situationen wohler zu fühlen, gibt dir den Mut, Entscheidungen zu treffen und die Kraft, diese auch durchzusetzen. Ohne Selbstbewusstsein fühlen wir uns oft blockiert, zweifeln an uns selbst und neigen dazu, die Meinung anderer über unsere eigene zu stellen.


Selbstbewusste Menschen wirken nicht nur sympathisch und sexy, sondern ziehen auch oft mehr Chancen und positive Erlebnisse in ihr Leben. Warum? Weil sie ihre Energie darauf fokussieren, was sie können und wollen, anstatt sich von Ängsten oder Unsicherheiten leiten zu lassen.


Selbstbewusstsein… Was ist das überhaupt?


Selbstbewusstsein bedeutet, sich seiner selbst bewusst zu sein - also die eigenen Stärken, Schwächen (auch wenn ich persönlich diese lieber Potenziale nenne 😉), Werte und Grenzen zu kennen. Es geht nicht darum, perfekt zu sein oder sich über andere zu stellen, sondern darum, sich selbst so zu akzeptieren und zu lieben, wie man ist. Kurz gesagt: Selbstbewusstsein ist eine Mischung aus Selbsterkenntnis und Selbstakzeptanz/ Selbstliebe.


Praktische Übungen, um dein Selbstbewusstsein zu stärken


Jetzt, wo wir wissen, warum Selbstbewusstsein so wichtig ist, kommen wir zu den konkreten Übungen. Und keine Sorge, du musst dich nicht gleich, wie oben im Beispiel, vor 500 Leuten auf eine Bühne stellen. Vielmehr geht es darum, kleine Schritte zu machen, die trotzdem große Wirkung zeigen.


1. Führe ein Erfolgstagebuch


Leider neigen wir oft dazu, unsere Erfolge zu vergessen oder einfach kleinzureden. Ein Erfolgstagebuch hilft dir dabei, dir deiner Stärken und Errungenschaften bewusst zu werden. Schreib jeden Abend mindestens drei Dinge auf, die dir an diesem Tag gut gelungen sind. Das können natürlich auch Kleinigkeiten sein, wie:


  • „Ich habe eine knifflige E-Mail souverän beantwortet.“

  • „Ich habe beim Meeting meine Meinung geäußert.“

  • „Ich habe jemanden angelächelt und ein Lächeln zurückbekommen.“


Dieses Ritual hilft dir, den Fokus auf das Positive zu lenken und ein konkretes Bild deiner Stärken, Fähigkeiten und Talente zu entwickeln.


2. Sag doch einfach mal „Danke“ zu Komplimenten


Wie oft hast du schon auf ein Kompliment mit „Ach, das war doch nichts“ oder „Das Kleid ist schon alt“ reagiert? Damit machst du dich nur klein und untergräbst so dein eigenes Selbstbewusstsein. Übe dich darin, Komplimente einfach mal anzunehmen.


3. Raus aus der Komfortzone!


Ja, ich weiß, das klingt nach „anstrengend und unbequem“ - aber genau hier liegt der Schlüssel zu mehr Selbstbewusstsein. Suche dir kleine Aufgaben, die dich ein bisschen fordern. Zum Beispiel:


  • Melde dich in einem Meeting freiwillig zu Wort.

  • Probiere eine neue Sportart aus.

  • Geh allein in ein Restaurant oder Kino.


Jede gemeisterte Herausforderung gibt dir ein kleines Erfolgserlebnis und stärkt so automatisch auch dein Vertrauen in dich selbst. Logisch, oder? 🙃


4. Der Power-Pose-Trick


Stell dich für zwei Minuten vor einen Spiegel in eine „Power-Pose“: Füße schulterbreit auseinander, Hände in die Hüften, Brust raus, Lächeln! Beobachte dich eine Weile, wie du da so stehst. Klingt albern? Vielleicht… Jedoch zeigen Studien, dass diese Körperhaltung deine Stresshormone senkt und dein Selbstbewusstsein steigert. Probier es aus - So wie du dich selbst siehst, sehen dich in der Regel auch die Anderen - was uns gleich zur nächsten Übung führt…


5. Arbeite an deiner Körpersprache


Deine Körpersprache beeinflusst nicht nur, wie andere dich wahrnehmen, sondern auch, wie du dich selbst fühlst. Übe, aufrecht zu stehen, mit erhobenem Kopf und einem lächelnden Gesichtsausdruck. Versuche, in Gesprächen Blickkontakt zu halten. Auch wenn es anfangs ungewohnt ist - du wirst schnell merken, wie sich dein Auftreten verbessert und sich dadurch auch deine Beziehung zu anderen Menschen positiv verändert. 😉


6. Wenn du schon mit dir selbst redest, dann tu es doch positiv 🤣


Dein innerer Kritiker kann ein echter Spielverderber sein… Gedanken wie zum Beispiel „Das schaffe ich nie“ sind alles andere als hilfreich für dein Selbstbewusstsein und hindern dich wahrscheinlich sogar, neue Dinge auszuprobieren. Doch du hast die Kontrolle über diesen inneren Dialog. Achte auf solche negativen Gedanken und ersetze sie durch positive Affirmationen wie „Ich habe die Fähigkeiten, das zu meistern“. Schreib dir deine Lieblings-Affirmationen auf und lies sie dir mehrmals täglich vor, damit sie auch präsent bleiben!


7. Ein kleiner Schritt für dich, doch ein großer Schritt für dein Selbstbewusstsein!


Nichts ist frustrierender, als sich total viel vorzunehmen und dann auf halber Strecke stehen zu bleiben, weil die Erfolge fehlen und damit die Motivation in den Keller geht. Brich große Ziele in kleine, machbare Schritte herunter. Jeder erreichte Meilenstein gibt dir ein Erfolgserlebnis und stärkt dein Selbstbewusstsein. Denke immer daran - Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut! ☺️


8. Sag mir, mit wem du gehst und ich sage dir, wer du bist…


Dein Umfeld spielt eine riesig große Rolle für dein Selbstbewusstsein. Umgib dich mit Menschen, die dich unterstützen und ermutigen, statt dir deine Energie zu rauben. Schau kritisch hin: Mit wem fühlst du dich wohl? Wer tut dir wirklich gut? Wer unterstützt dich? - Und von wem solltest du dich vielleicht lieber distanzieren?


9. Feiere deine Erfolge - und die Belohnung nicht vergessen!


Egal, wie klein ein Erfolg scheint, nimm dir die Zeit, ihn zu feiern. Du hast eine Präsentation gut gemeistert? Gönn dir etwas, das dir Freude macht. Das Leben ist zu kurz, um die guten Momente nicht zu würdigen.


10. Sei du selbst


Das mit dem Selbstbewusstsein kann nur etwas werden, wenn du auch wirklich deine Ziele, Wünsche und Träume verfolgst. Idealen hinterher zu laufen sorgt nur für weiteren Frust - Authentizität ist das Zauberwort!


Fazit: Selbstbewusstsein ist ein Prozess


Selbstbewusstsein entsteht nicht über Nacht, sondern ist ein kontinuierlicher Prozess. Wie alles im Leben erfordert es Geduld und Übung, doch vor allem den Willen und Mut, an sich selbst zu arbeiten. Doch jeder kann diesen Weg gehen und dabei wachsen. Ob durch kleine Schritte wie ein ehrliches Lächeln im Spiegel oder durch große Herausforderungen wie das Halten einer Präsentation vor einem Haufen von Menschen - jede Aktion zählt. 💪


Wenn du dich auf diesen Weg machst, dein Selbstbewusstsein zu stärken, möchte ich dich dazu ermutigen, mit mir in Kontakt zu treten. Schreib mir doch eine Mail und erzähle mir von deinen Erfolgen, aber auch von den Herausforderungen, die dir begegnen und vielleicht können wir gemeinsam neue Perspektiven entwickeln. 


Ich freue mich riesig darauf, von dir zu hören! 😀


Dein Christian


 

Commentaires


bottom of page